Ceder’s Classic Gin (alkoholfrei) 50cl
Die Ceder’s Drinks werden in Schweden abgefüllt. Einige ihrer Leit-Zutaten stammen jedoch aus Südafrika. Und der Hauptsitz der 2017 gegründeten Firma liegt in England. Es ist also nicht ganz klar, welche Nationalität die Ceder’s Drinks letztendlich besitzen. Dabei gibt es eine weitaus wichtigere Frage zu klären: Um was genau handelt es sich hierbei? Zwar deutet alles darauf hin, dass Ceder’s ein Gin ist, doch handelt es sich tatsächlich um ein alkoholfreies Destillat, das mit Botanicals angereichert wurde und „Gin-ähnlich“ schmecken soll. Die Produkte stammen aus der Feder von Craig und Maria Hutchinson – er stammt aus Südafrika und sie stammt aus Schweden. Als die beiden eines Tages ein magisches Tal in den südafrikanischen Cederberg Mountains entdeckte, in dem es vor wilden und exotischen Pflanzen nur so wimmelte, zögerten sie nicht lange: Sie brachten sich als Co-Eigentümer ein, um sich langfristig Zugang zu dem Tal und zu seiner geheimnisvollen Flora zu sichern. Da Maria zu jener Zeit schwanger war, entstand die Idee zum alkoholfreien Ceder’s Gin.
Der Ceder’s Classic kombiniert klassische Gin-Botanicals wie Wacholder und Koriander mit floralen Tönen von Geranien und Fynbos-Arten. Die alkoholfreie Spirituose kann beispielsweise mit Tonic Water, diversen Fruchtsäften oder klassischen Fillern gemixt werden. Dadurch entstehen alkoholfreie Varianten bekannter Cocktails wie Gin Tonic, Tom Collins, French 75, Gin Spritz oder Gin Gin Mule.
Steinbock Aronia – Premium Gin
Neben den typischen Gin-Botanicals wie Wacholder, Koriander, Ingwer und Zitronenschale wird Steinbock Premium Dry Gin aus heimischen Wurzeln, Blättern, Blüten und Beeren der Alpen destilliert und fängt so die einzigartige Vielfalt der Flora aus dem natürlichen Lebensraum des Alpensteinbocks ein. Diese Botanicals verleihen dem Gin seinen unverwechselbar komplexen Körper. Seine individuelle Note erhält jeder Steinbock Premium Dry Gin durch die Zugabe eines charakteristischen Flavour-Botanicals. Bei diesem Gin ist dies die Schwarze Apfelbeere (Aronia melanocarpa).
Steinbock Premium Dry Gin ist ein Small Batch Gin, welcher in Handarbeit und einem effizienten und zugleich sehr schonenden Rektifikationsverfahren destilliert wird, um ein besonders spektrenreiches Aromaprofil zu extrahieren. Bevor der Gin abgefüllt und etikettiert wird, bekommt er selbstverständlich ausreichend Zeit, um zu reifen und kann so sein volles Geschmacksprofil entfalten. Jede Flasche wird von Hand abgefüllt und nummeriert.
Wir sind der Auffassung, dass ein erstklassiger Gin nur dann entstehen kann, wenn auch nur erstklassige Zutaten verwendet werden. Deshalb setzen wir bei der Herstellung unseres Gins ausschliesslich auf Botanicals aus biologischem und ökologisch nachhaltigem Anbau. Alle unsere Lieferanten sind Bio-zertifiziert gemäss EG-Öko-Verordnung.
„Die beim Versand unserer Produkte unvermeidbaren Treibhausgasemissionen kompensieren wir, indem wir alle unsere Lieferungen klimaneutral im Rahmen des «pro clima» Programms der Schweizer Post versenden.
«pro clima» investiert in Klimaschutzprojekte höchster Qualität und garantiert eine nachhaltige Entwicklung an den Projektstandorten“
Dieser aussergewöhnliche Gin kann ab sofort bei Spirits & More bestellt werden.
Avontuur Edition by Knut Hansen Gin
Seit 2017 produzieren die zwei Hamburger Jungs Kaspar Hagedorn und Martin Spieker erfolgreich den Knut Hansen Dry Gin. Der neu auf den Markt gebrachte Avontuur Gin ist eine auf 950 Flaschen limitierte Abwandlung des Originals. Die Idee zum Gin aus regional bezogenen Äpfeln, Basilikum, Gurken und Wacholder entstand in den Köpfen der beiden beim abendlichen Zusammensitzen in einer Bar im Jahr 2016. Zu den vier „Leit-Botanicals“ gesellen sich zehn weitere geheime Geschmacksgeber, die in der 200 Liter fassenden Arnold Holstein-Destille der Dolleruper Destille bei Flensburg zum Einsatz kommen. In Deutschlands nördlichster Brennerei ist man auf die Verarbeitung von Äpfeln zu Spirituosen faktisch spezialisiert. Für den Knut Hansen Dry Gin destilliert man ganze vier Mal unter langsamer Energiezufuhr und in kleinen Durchgängen. 2018 lernten die beiden Produzenten das Timbercoast Team kennen – eine Organisation, die seit Jahren mit ihrem Frachtsegler Avontuur die Welt auf ökologische Weise umsegelt. So entstand die Idee, ein Fass des Knut Gins auf eine Weltreise zu schicken. Vom Elsflether Werft aus ging das Fass auf seine Reise und überquerte dabei zweimal den Äquator. Das Fass wurde unter Deck des Seglers von Wind und Wellen durchgeschaukelt, wobei sich so die Aromen des Eichenfass vollständig entfalten konnten.
Angostura 1787 Rum
Angostura 1787 ist ein Super-Premium Blend aus einer Kombination von Rums, welche mindestens 15 Jahre gelagert wurden. Es ist die neueste Ergänzung innerhalb der Premium-Rum-Familie aus dem Hause Angostura, welche den Angostura 1919 und den Angostura 1824 umfasst.
1776 öffnete Trinidad – damals eine Kolonie Spaniens – endlich den französischen Pflanzern der karibischen Ostinseln seine Grenzen. Es war der Anfang der Transformation Trinidads von einer rückständigen spanischen Enklave zum neuesten Zucker-Anbaugebiet. Die Zuckerrevolution, die seit dem Anfang des Jahrhunderts durch die Karibik fegte, war schliesslich angekommen.
Im Jahr 1787 wurde Trinidads allererste Zuckermühle auf den Lapeyrouse-Gütern gebaut. Danach gab es kein Zurück mehr; eine schnelle Veränderung für diese spät erblühte Plantagenwirtschaft. Nur gerade zehn Jahre später schnellte die Zahl von Zuckerplantagen auf 159 hoch, riesige Ländereien, die so die Aufmerksamkeit der Briten gewannen, welche die Kolonie 1797 eroberten!
In diesem Sinn hat das Jahr 1787 Trinidads unvermeidlichen Aufstieg zum Gipfel der feinen Rumproduktion gekennzeichnet. Obwohl die Pflanzer während es 17. und 18. Jahrhunderts noch importierte Getränke aus Europa bevorzugten, gewann der Rum Ende des 18. Jahrhunderts immer mehr an Popularität. Ob Piraten, Seeräuber oder englische Seemänner, ja Plantagenbesitzer selbst, jeder trank Rum. Es ist dieses verschmelzende Vermächtnis, das das «House of Angostura» mit dieser auserlesenen Huldigung durch den Angostura 1787 Rum bewahren möchte!
GIN Sorten – Blog von Spirits & More
Ursprung in Holland
Die ersten bestätigten Hinweise auf die Produktion des Gins führen in das frühe 17. Jahrhundert nach Holland. In Holland wurde er zuerst für medizinische Zwecke produziert und in den Apotheken verkauft, um Magenbeschwerden und Gallensteine zu behandeln. Um den Gin schmackhafter zu machen, begannen die Holländer ihn mit Wacholder (Juniperus communis) zu würzen, dem selber wiederum medizinische Eigenschaften zugesprochen wurden. Durch den Gin wurde den britischen Truppen, die während des dreissigjährigen Krieges in den «niedrigen Ländern» kämpften, «holländischer Mut» gegeben, um die langen Jahre im feuchten Wetter durchzustehen. Schliesslich nahmen sie das Destillat mit nach Hause und das neue Getränk hatte bald eine grosse Anhängerschaft in England obwohl die Qualität in der Anfangszeit häufig sehr zweifelhaft war.
Gin heute
Der heutige Gin ist im Grunde neutraler Alkohol, der mit Wasser auf Trinkstärke herabgesetzt wird. Das Geheimnis der verschiedenen Hersteller liegt in den minimalen Zusätzen von Mandeln, Cassis, Koriander, Zimt, Zitrone, Engelwurz, Angelikawurzel, Lavendel, Orangen-Blüten u. a.
New Western Dry Gin orientiert sich zwar in der Herstellung beim klassischen Gin, jedoch weicht er geschmacklich häufig deutlich davon ab. Hersteller können hier völlig neue Variationen ausprobieren, da diese Art von Gin keinen Restriktionen bzgl. Beigaben und Botanicals unterliegt. Der Wacholder ist hier zwar auch als Basisnote vorhanden, aber rückt durch dominantere Botanicals oft schnell in den Hintergrund. New Western Dry Gin lässt sich oft sehr gut pur trinken, eignet sich aber auch hervorragend für Cocktails.
Der London Dry Gin ist der Klassiker unter den Gins. Dabei hat der Name nichts mit dem Herstellungsort zutun, sondern ist historisch bedingt. Anders als beim Dry Gin ist die Beigabe von künstlichen Aromen strengsten untersagt. Obwohl Zucker eigentlich auch ein natürlicher Stoff ist, so ist die Beigabe hier auch gesetzlich begrenzt. Maximal 0,5g pro Liter dürfen beigemischt werden. Wie auch der Dry Gin verfügt auch der London Dry Gin über eine ausgeprägte Wacholdernote. Verfeinert wird diese Note häufig mit würzigen Aromen wie Kardamom, Ingwer oder Koriander.
Der Dry Gin ist neben London Dry Gin die beliebteste Gin-Sorte weltweit. Dry Gin besitzt besitzt eine sehr stark betonte Wacholder-Note. Wie das „Dry“ im Namen verrät, handelt es sich um einen trockenen Gin. Anders als bei London Dry Gin dürfen dem normalen Dry Gin auch nicht pflanzliche Stoffe und Aromen beigemischt werden. Sehr beliebte Botanicals für Dry Gins sind unter anderem Bestandteile von Zitrusfrüchte wie Zitrone oder Orange.
Der Old Tom Gin ist der Vorgänger des Gins, so wie ihn die meisten heute kennen. Seinen Ursprung hat der Old Tom Gin in den Anfängen der Gin-Herstellung, als Gin aufgrund seines Aromas und des starken Alkohols noch schwer genießbar war. Um dieses Problem zu lösen, wurde der Gin mit Zucker versetzt. Vor allem in der Londoner Barszene ist der Old Tom Gin immer noch ein sehr beliebter Gin, welcher sich hervorragend für die Cocktail-Herstellung eignet.
Genever ist dem klassischen Gin sehr ähnlich und wird heute hauptsächlich in den Niederlanden und Belgien getrunken. Einer der größten Unterschiede zwischen Gin und Genever besteht in der Herstellung. Als Basis dient bei Genever sogenannter „Malt Wine“, eine Maische aus Getreide. Diese Maische wird nach einer langen Lagerung mit einem Destillat vermengt, also im Prinzip wird der Maische eine Art Gin beigefügt. Gin hingegen wird aus Ethylalkohol gewonnen, welchen aus landwirtschaftlichen Produkten wie Weizen oder Kartoffeln stammt. In einigen Fällen aber auch Weintrauben und Äpfel.
Distilled Gin
Ein Gin gilt als Distilled Gin, wenn er mindestens 2-fach destilliert wurde. Dies unterscheidet einen hochwertigen Gin von einem normalen Gin. Da „distilled“ übersetzt nur „destilliert“ bedeutet, könnte schnell der Eindruck entstehen, dass normale Gins nicht destilliert sind. Das ist natürlich ein Trugschluss, da jeder Gin destilliert wurde, aber eben nur einmal. Wichtig ist zudem, dass der Gin nach der zweiten Destillation nicht mehr aromatisch verändert werden darf.
Thomas Dakin Gin
Thomas Dakin Gin ist ein klassischer London Dry Gin, welcher seinen Namen vom Urvater des englischen Gin geerbt hat. Thomas Dakin stellte im Jahr 1761 im Nordwesten von England den weltweit ersten Qualitäts-Gin her.
Thomas Dakin war ein Pionier und begann im Alter von 25 Jahren zu destillieren. Dieser neue Gin trägt seinen Namen zu Ehren dieses jungen Erfinders und ist ab sofort bei Spirits & More erhältlich.
Die Destillation
Thomas Dakin Gin wird derzeit von der ältesten Gin Brennerei Grossbritanniens, in Warrington in der Grafschaft Cheshire, destilliert. Joanne Moore, Master-Distiller bei G & J Distillers, wählt die Botanicals und überwacht die handwerkliche Destillation des Gins.
The G&J Greenall distillery
G & J Greenall destilliert seit 1761 Gin von höchster Qualität. Sie ist Englands älteste Gin-Brennerei und weltweit für seine ausserordentliche Qualität seiner Spirituosen bekannt. Thomas Dakin und Edward Greenall gründeten G & J Greenall vor 250 Jahren.
Die G & J Greenall Brennerei destilliert heute noch eine Reihe von Qualität Gins, nach den aus dem 18. Jahrhundert überlieferten, traditionellen Methoden.
Während seiner über 250 jährigen Geschichte waren insgesamt bis heute nur 7 Master Distillers für den Produktionsprozess verantwortlich. Joanne Moore führt nun diese Arbeit weiter und feiert ihr 10 jähriges Jubiläum als Master Distillerin. Bloom Gin hat über die Jahre viele Preise und Medaillen für den aussergewöhnlichen Geschmack und die Qualität gewonnen, inklusive Doppel Gold an der renommierten San Francisco World Spirits Competition.
Wichtige Meilensteine in der Geschichte:
1760 Thomas Dakin kauft die G & J Greenalls Brennerei in der Bridge Street, Warrington.
1761 Die erste Destillation von Gin, fortgeführt bis heute, seit mehr als 250 Jahren.
1860 Die Greenall Familie erwirbt die Brennerei im Jahre 1860.
1960 Die neue Brennerei wird in der Nähe der ursprünglichen Bridge Street gebaut.
2005 wird die Brennerei durch ein Feuer zerstört. Die Kupferkessel werden aber gerettet und das destillieren 10 Tage später wieder aufgenommen.
2008 Die neue Brennerei und Abfüllanlagen werden in der Nähe von Warrington, dem heutigen Standort, in der Grafschaft Cheshire, gebaut.
Diplomatico Distillery Collection
Neue limitierte Rum-Serie von Diplomatico: No1 Batch Kettle Still und No2 Barbet Still sind ab sofort bei Spirits & More erhältlich.
Sie zeigt die verschiedenen Destillationsstile, mit welchen die Diplomatico Rums hergestellt werden.
Tradition und Technologie in der Kunst der Rum-Herstellung
Die Distillery Collection präsentiert individuell die einzelnen Destillate auf denen Diplomatico’s weltberühmten Rums basieren.
Mit der unverwechselbaren Persönlichkeit und dem einzigartigen Charakter dieser beiden Rums, ermöglicht diese limitierte Serie den Connaisseurs edler Spirituosen, die pure Essenz der verschiedenen Destillationsstile von Diplomaticozu erleben.
Nr. 1 Batch Kettle Still Rum
Der Batch Kettle Destillierapparat wurde 1959 in der La Miel-Brennerei von Diplomatico installiert. Dieses diskontinuierliche Destillationssystem stammt ursprünglich aus Kanada, wo es für die Herstellung von Whisky eingesetzt wurde.
Dieses System zeichnet sich durch eine diskontinuierliche Destillation aus. Das bedeutet, dass bei jedem weiteren Destillationsprozess der Kopf und der Schwanz des vorherigen Destillationsdurchgangs der neuen Maische wieder zugeführt werden. Dieses System wird von den Maestros Roneros speziell überwacht und gilt als semi-handwerkliches System.
Nr. 2 Barbet Still Rum
Der Barbet Column Still wurde 1959 in der La Miel-Brennerei von Diplomatico installiert. Dieses kontinuierliche Destillationssystem stammt ursprünglich aus Frankreich.
Das Besondere an diesem System sind die zwei Destillations-Säulen: die Aldehyd-Säule, in der die unerwünschten Elemente vom Rest der Flüssigkeit getrennt werden und die rektifizierende Säule, in der nur die gewünschten Elemente zurückbehaltenwerden. Dieses Zwei-Säulensystem ist einzigartig in seiner Form und verleiht dem gewonnenen Destillat sein charakteristisches fruchtiges Profil.
S’Cheibe Züri Pack mit Turicum Gin 50cl
Das besondere Weihnachtsgeschenk erhältlich ab 28.11.2017 bei Spirits & More
Das auf 100St. limitierte Set enthält neben dem mit regionalen Kräutern und erlesenen Gewürzen in Handarbeit gebrannten Turicum Gin 41,5%, 50cl, zwei stylische Tumbler Becher, 2 Flaschen Gents Tonic, einen leckeren Biber der Leibacher Biber Manufaktur sowie eine würzige Stadtjäger Wurst. Diese Spezialedition wird aus biologischem Fleisch vom Stadtzürcher Waidhof hergestellt und mit Turicum Gin verfeinert. Ein echtes Cheibe Züri Pack also
Wolfburn Scotch Single Malt Whisky
Land: Schottland
Region: Highlands
Status: Aktiv
Eigentümer: Aurora Brewing Ltd.
Gegründet: 1821/2011
Wasserquelle: Wolf Burn
Wolfburn wurde im Jahr 2013 durch Harry Tayler und Andrew Thompson an beinah derselben Stelle gegründet wo früher die alte Brennerei mit demselben Namen von 1821 bis etwa 1860 in Betrieb war. Sie befindet sich in den Aussenbezirken von Thurso und ist die nördlichste operationelle Destillerie auf dem Festland. Mit Jane Fraser, ex-Production Manager bei Glenfarclas, konnte einer der erfahrensten Persönlichkeiten der Whiskyindustrie als Production Manager, Distillery Manager und Master Blender in Personalunion gewonnen werden. Das Wasser wird dem kleinen Flüsschen Wolfburn (Burn = kleiner Bach) entnommen, das seit Jahrtausenden dem sanften Hügelzug hinunter Richtung Thurso fliesst.
Das Wolfburn-Logo stammt aus einer Zeichnung von Conrad Gessner einem Schweizer Arzt und Naturforscher der im 16. Jahrhundert lebte.
Es wird vorerst nur ungetorftes Malz verwendet. Die Brennerei verfügt über drei Gärbottiche von je 9.000 l. Zwei Washbacks, die ursprünglich bei Caperdonich in Betrieb waren, wurden zu einem 57.000 Liter Kühlwassertank umfunktioniert und in den Produktionsablauf integriert. Destilliert wird in einer Grobbrandblase von 5’500 l und einer Feinbrandblase von 3.600 l
Diese und weiter Abfüllungen von Wolfburn sind ab sofort bei Spirits & More erhältlich
RON MILLONARIO 10 ANIVERSARIO RESERVA
Neue Abfüllung von RON MILLONARIO 40%, 70cl
In Bourbon-Fässern und Sherry Oloroso gereift.
Ron Millonario feiert sein 10-jähriges Jubiläum, mittlerweile eine Spitzenmarke auf internationalem Markt. Zehn Jahre, in denen er zu einem Synonym für einen weichen und edlen Rum avanciert ist, der mit seiner unverwechselbaren Note von Kaffee und Vanille überzeugen kann. Die neue Abfüllung 10 Aniversario Reserva ist eine Anerkennung an die Erfolgsgeschichte von Ron Millonario und ab sofort im Rum Online Shop von Spirits & More erhältlich. Sie beruht auf einem neuen Rezept, welches eine frischere und leichtere Version des typisch süssen, vollmundigen und fruchtigen Geschmacks von Ron Millonario bietet. Er eignet sich hervorragend zum pur Trinken wie auch besonders für den Genuss auf Eis und in Cocktails, welche einen süssen Rum in lateinamerikanischem Stil bevorzugen. Ron Millonario 10 Aniversario Reserva ist ein sorgfältig hergestellter Blend aus verschiedenen Rumsorten mit unterschiedlichem Alter zwischen 6 und 10 Jahren. Er zeichnet sich durch komplementäre Aromen aus. Hauptbestandteil ist ein jüngerer Rum, der 6 Jahre lang in Fässern reifte, die nur einmal in der Destillerie Heaven Hill in Kentucky zur Reifung von Bourbon verwendet wurden. Der hohe Anteil von Rum, der in ehemaligen BourbonFässern reifen konnte, schenkt dem Ron Millonario 10 einen guten Abgang mit Aromen wie Vanille, Banane und Früchte mit weissem Fruchtfleisch. Die anderen Rums dieses Blends reiften mehr als 10 Jahre in spanischen Fässern in zweiter Füllung nach einem Reifezyklus von Oloroso Sherry aus den besten Kellern von Jerez. Leicht, frisch und süss Die Farbe erinnert an leuchtenden Bernstein, sein Duft ist leicht und nie aggressiv. Kandierte Orangen, Bergamottentee, Vanille und ein Hauch von Kolanuss sind seine herausragenden Aromen, wobei der Alkohol hinter dem Zusammenspiel der Düfte zurückbleibt. Am Gaumen ist er leicht und frisch. Bestimmend ist der Geschmack von Kastanien- und Akazienhonig, kandierten Orangen und Zeder sowie Rosinen. Im Hintergrund verleiht der Geschmack von Nüssen, Schokolade, getrockneter Pflaumen und Aprikosen zusätzliche Tiefe.